Lebensraum Dorf
"Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt,
wo die anderen erst einmal reden." (J.F. Kennedy)
Unsere Dörfer sind der Lebensraum, der das Leben von uns am stärksten prägt. Hier wachsen unsere Kinder auf, hier verbringen wir den Großteil unserer Freizeit und hier erleben wir Freude mit Nachbarn, Freunden und Familie. Damit unsere Dörfer auch weiterhin zukunftsfit und enkeltauglich sind, müssen wir gemeinsam notwendige Entwicklungsschritte setzen.
Wir bekennen uns dazu, traditionelle Dorfstrukturen, das gemeinsame Miteinander aber auch historische Gebäude zu erhalten und gleichzeitig zukunftsorientiert unsere Dörfer voranzutreiben. Die Initiativen und Projekte, die über „moch ma wos“ entwickelt werden, richten sich gegen eine Zersiedelung der Landschaft, an den Erhalt und den Ausbau unserer dorfeigenen Infrastruktur und an ein Bewusstsein für Ökologie, Tradition und Regionalität. Übernehmen wir Verantwortung für unseren unmittelbaren Lebensraum und gestalten wir aktiv die Zukunft unserer Dörfer mit!
Weitere Projekte aus dem Lebensraum Dorf

ARGENTUM – Auf den Spuren von Kelten und Römern
Das neu eröffnete Museum und der angeschlossene Erlebnisrundwanderweg entführen ins historische Mühldorf.

Alte Obstbäume neu entdecken
Wir möchten alte, lokale Obstsorten erhalten und wiederentdecken. Daher setzen wir uns aktiv für ihre Rekultivierung ein.

Meine Mitarbeiter essen im Wirtshaus
Mit unserer Moch ma wos-Initiative „Meine Mitarbeiter essen im Wirtshaus“ setzen wir uns aktiv für den Erhalt der Wirtshäuser ein.

Artgerechte Vogelfütterstation mit selbst gemachtem Vogelfutter
Artgerechte Vogelfütterstationen dienen zur Nahrungsversorgung, ohne Krankheiten weiter zu verbreiten, da die Vögel mit dem Kot nicht in Kontakt kommen.

Nistkästen für heimische Vogelarten
Nistkästen bieten Vögeln einen Rückzugsort und natürliche Rohstoffe. Gemeinsam mit Schülern kann ein Projekt entstehen, um mehr über die Vogelarten und ihre Lebensräume zu erfahren.

Auf Rädern zum gemeinsamen Essen
Essen ist etwas, das nicht nur Menschen, sondern Generationen und Regionen verbindet. Tage der gemeinsamen Mahlzeit erfüllen somit einen tiefen sozialen Zweck zur Gemeinschaftsbildung.
Der Stein des Anstoßes: eine kleine Handlungsanleitung
Oftmals braucht es nur den berühmten „Stein des Anstoßes“: Wir haben daher eine kompakte Ideensammlung und Handlungsanleitung für euch erarbeitet, damit ihr seht,
was für euch bzw. euer Dorf alles machbar und zukunftsweisend wäre!